Kraft
Einen kräftigen und stabilen Körper ist heutzutage eine Grundvoraussetzung. Von zu Hause aus, mit einfachen Haushaltsgegenständen kannst du ganz gut daran arbeiten. Auf der Internetseite des DFB hat es eine Zusammenstellung von möglichen Übungen, um beispielsweise den Rumpf zu stabilisieren:
https://www.dfb.de/trainer/artikel/individuelle-fitness-den-rumpf-stabilisieren-2388/
Auch hier gilt: Bereite dich auf das Training vor und Wärme dich auf. Während dem Training ist es wichtig, die Übungen korrekt auszuführen (Qualität vor Quantität).
Eine Belastungszeit von 15 bis 30 Sekunden ist angebracht. Werden Wiederholungen verlangt, so ist die Anzahl von 8 bis 15 vorzusehen.
Wähle bei jeder Einheit 3 bis 4 Übungen aus und variiere die Übungen von Training zu Training. Du kannst die Kraftübungen gut vor dem Ausdauertraining durchführen.
Die Kraft beeinflusst nebst der Gesundheit und Leistungsfähigkeit auch die Lebensqualität.
Das Krafttraining ist in jedem Alter sinnvoll! Ein paar Tipps für Kinder und Jugendliche
Vom 6. Bis zum 12. Lebensjahr:
- Die Förderung der koordinativen Fähigkeiten steht im Vordergrund
- Aktivitäten, die hohe Anforderungen an Kraft stellen, fördern die Entwicklung der Kraft.
- Laufen, Springen, Hüpfen, Balancieren, Klettern, Umgang mit angemessenen Lasten sind für die gesunde Entwicklung notwendig.
- Vielseitig und abwechslungsreich
- Ganzheitlich und dynamisch
Jugendalter:
- Rumpf- und Gelenkstabilität hat erste Priorität.
- Fehlbelastungen der Wirbelsäule / Gelenke müssen verhindert werden!
- Zielorientiert, vielseitig und abwechslungsreich
- Dynamische Kraftübungen (in Bewegung)
Quellen:
Hegner, Jost, Trainig fundiert erklärt, Ingold Verlag, 6. Auflage 2015